DSGVO in der Praxis: Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Warum die DSGVO im Handwerk mehr als eine Formalität ist
Datenschutz im Handwerksalltag ist kein Selbstläufer: Fehlende Einwilligungen, unzureichende Datenschutzerklärungen oder unsichere Datenübertragungen können schnell teuer werden. Doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein Unternehmen rechtssicher und kundenfreundlich aufstellen. Erfahre in unserem Beitrag, welche DSGVO-Fehler du vermeiden solltest und wie du Datenschutz mit einfachen Mitteln in die Praxis umsetzt.
Verantwortlichkeiten und Rollen bei KI-Systemen
KI im Handwerk – spannend, aber auch anspruchsvoll! Erfahre, wie du als Unternehmer im Handwerk datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten kannst und welche Verantwortung du beim Einsatz von KI-Systemen trägst.
Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit: Was Handwerksunternehmen wissen müssen
Datenschutz im Handwerk leicht gemacht! Erfahre alles über Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit und wie du dein Unternehmen DSGVO-konform aufstellst.
Interessenkonflikt – Können DSBs auch gleichzeitig KI-Beauftragte sein?
Interessenkonflikte vermeiden: Kannst Du als Handwerksunternehmer die Rolle des Datenschutzbeauftragten und des KI-Beauftragten vereinen? Erfahre, wie Du sowohl Datenschutz als auch den Einsatz von KI in Deinem Betrieb verantwortungsvoll managen kannst. Jetzt informieren!
Gruppenfotos und Datenschutz: So sicherst Du Dich rechtlich ab
Gruppenfotos sind wertvolle Erinnerungen – doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? In unserem aktuellen Blog erfährst Du, worauf Du achten musst, um Deine Fotos DSGVO-konform zu machen. Lerne jetzt, wie Du rechtssicher Einwilligungen einholst und Deine Veranstaltungen unbeschwert genießen kannst!
Datensicherheit in mobilen Anwendungen
Immer mehr Handwerker nutzen mobile Apps zur Auftrags- und Kundenverwaltung. Doch wie sicher sind Deine Daten wirklich? In diesem Blogpost zeige ich Dir, wie Du mobile Anwendungen sicher einsetzen kannst, um Kundendaten vor Cyberangriffen zu schützen und die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen. Erfahre, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um Deine betrieblichen Abläufe zu digitalisieren, ohne dabei die Datensicherheit zu gefährden.
Cybersecurity für Handwerksbetriebe: Schutz vor digitalen Bedrohungen
Erfahre, wie Handwerksbetriebe ihre digitale Sicherheit verbessern können. Entdecke bewährte Strategien zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen und sichere deine sensiblen Daten.
Die Zukunft des Datenschutzes: Wie sich die DSGVO weiterentwickeln könnte
Seit ihrer Einführung im Mai 2018 hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Art und Weise, wie Unternehmen in Europa mit personenbezogenen Daten umgehen, grundlegend verändert. Die DSGVO stellt sicher, dass personenbezogene Daten sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden und gibt Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre Daten. Doch wie könnte sich die DSGVO in Zukunft weiterentwickeln, um den steigenden Anforderungen an Datenschutz gerecht zu werden? In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf mögliche Entwicklungen und Anpassungen der DSGVO.
Datenschutzkonforme Videoüberwachung am Arbeitsplatz in Handwerksbetrieben
Die Einführung von Videoüberwachungssystemen am Arbeitsplatz ist in Deutschland streng durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Diese Gesetze stellen sicher, dass die Rechte der Mitarbeiter gewahrt bleiben und der Einsatz von Überwachungstechnologien gerechtfertigt und transparent erfolgt.
Risikomanagement ja, Risikofreiheit nein: Einblicke in die neuesten EuGH-Urteile zur DSGVO
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich zwei wegweisende Entscheidungen getroffen (Rechtssachen C-340/21 und C-687/21), die erhebliche Auswirkungen auf dein Risikomanagement im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben könnten. Diese Urteile unterstreichen die Notwendigkeit eines proaktiven Risikomanagements, während sie gleichzeitig klarmachen, dass absolute Risikofreiheit ein unerreichbares Ideal bleibt.