BLOGBEITRAG: KI

Künstliche Intelligenz im Personalbereich – Warum Handwerksbetriebe jetzt besonders wachsam sein sollten

Die Digitalisierung hat längst das Handwerk erreicht – oft schneller, als man denkt. Was früher Zettelwirtschaft und Bauwagenbesprechung war, läuft heute zunehmend digital. Auch im Personalbereich setzen immer mehr Betriebe auf KI-Tools: für Bewerbungen, Zeugniserstellung oder Schichtplanung. Doch bei aller Begeisterung gilt: Wer Künstliche Intelligenz nutzt, muss wissen, was er tut – denn HR-Daten sind sensibel. Und wo vertrauliche Informationen verarbeitet werden, ist das Risiko besonders hoch.

1. Wo KI im HR schon heute zum Einsatz kommt

In vielen Handwerksbetrieben läuft KI längst im Hintergrund mit. Typische Anwendungen sind:
Klingt nach Entlastung – ist es auch. Aber eben nur, wenn die Technik richtig eingesetzt wird.

2. Die unsichtbaren Risiken hinter der Automatisierung

a) Datenschutz

Im Personalbereich arbeiten Sie mit Namen, Adressen, Geburtsdaten, Arbeitsverträgen – ein gefundenes Fressen für Hacker, wenn nicht alles sauber gesichert ist. Viele KI-Tools speichern Daten extern – nicht immer DSGVO-konform.

b) Diskriminierung durch Algorithmen

Wenn ein KI-System Bewerbungen nach „Erfolgschancen“ sortiert, entscheidet es oft auf Basis vergangener Daten. Und die enthalten – gewollt oder ungewollt – menschliche Vorurteile.

c) Blackbox-Entscheidungen

Wissen Sie, warum der eine Bewerber durchkommt, der andere nicht? Viele KI-Systeme verraten das nicht. Und spätestens bei einer Klage wegen Diskriminierung wird das ein echtes Problem.

3. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Auch wenn Sie „nur“ ein mittelständischer Handwerksbetrieb sind: Sobald Sie KI-Tools im Personalbereich einsetzen, tragen Sie Verantwortung. Rechtlich, technisch und menschlich.

Was Sie jetzt tun sollten:

Fazit:

KI kann ein echter Gamechanger sein – auch im Handwerk. Aber nicht jede neue Technik ist automatisch ein Gewinn. Vor allem im Personalbereich sollten Sie doppelt hinschauen. Denn hier geht es nicht nur um Daten, sondern um Menschen. Tipp: Wir haben eine kompakte Checkliste erstellt, wie Sie KI sicher in Ihrem HR-Bereich nutzen können – speziell für Handwerksbetriebe. Jetzt kostenlos anfordern!

JETZT NEU:

RISIKEN UND CHANCEN IM HANDWERK