DSGVO 2025 – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Daten-Governance-Rechtsakt (Data Governance Act, DGA): In Kraft seit dem 23. Juni 2022 und anwendbar seit dem 24. September 2023.
- Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA): In Kraft seit dem 16. November 2022; vollständig anwendbar seit dem 17. Februar 2024.
- Datenverordnung (Data Act): In Kraft getreten am 11. Januar 2024; die Anwendung beginnt am 12. September 2025.
- Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act): In Kraft seit dem 1. August 2024; die Anwendung erfolgt gestaffelt ab dem 2. Februar 2025.
Was hat die DSGVO in 7 Jahren gebracht? Ein Zwischenfazit für Handwerksbetriebe
Mehr Bewusstsein für Datenschutz
Vertrauensvorteile für datenschutzkonforme Betriebe
Herausforderungen durch Bürokratie
Bußgelder 2025 – Auch kleine Unternehmen sind betroffen!
- Fehlende oder unzureichende Datenschutzerklärungen auf der Website
- Keine Einwilligung bei der Kundenwerbung per E-Mail
- Mangelnde IT-Sicherheit, etwa durch unverschlüsselte Kundendaten
Neue Herausforderungen 2025: Was kommt auf Handwerksbetriebe zu?
1. Daten-Governance-Rechtsakt (DGA)
2. Gesetz über digitale Dienste (DSA)
3. Datenverordnung (Data Act)
4. Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act)
7 Tipps für Handwerksunternehmer im Jahr 2025
1. Datenschutzerklärung auf der Website aktuell halten
2. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen
3. Auftragsverarbeiter-Verträge mit IT-Dienstleistern prüfen
4. Technische Sicherheit (z. B. Firewalls, Verschlüsselung) gewährleisten
5. Mitarbeiter schulen – Datenschutz ist Teamarbeit
6. Einwilligungen korrekt einholen (z. B. für Newsletter, Werbung)
7. Dokumentation: Im Zweifel musst Du nachweisen, dass Du compliant bist
DSGVO als Chance: So wird Datenschutz zum Wettbewerbsvorteil
Fazit: 9 Jahre DSGVO – und der Datenschutz bleibt (noch) kompliziert
Die DSGVO hat seit ihrem Inkrafttreten neue Standards gesetzt und den Datenschutz in Europa vereinheitlicht. Doch in den letzten Jahren ist das rechtliche Umfeld komplexer geworden. Gerade für kleine und mittlere Handwerksbetriebe ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten.
Aber: Datenschutz ist gekommen, um zu bleiben. Und wer sich gut aufstellt, kann daraus sogar Vorteile ziehen:
- Mehr Vertrauen bei Kunden
- Mehr Rechtssicherheit
- Schutz vor Bußgeldern und Imageschäden