BLOGBEITRAG: Datenschutz, KI

DeepSeek: Chinesische KI unter Datenschutzkritik – Was bedeutet das für dein Unternehmen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der digitalen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch während Tools wie ChatGPT und andere Sprachmodelle weltweit genutzt werden, steht ein neuer Akteur unter kritischer Beobachtung: DeepSeek, eine chinesische KI-Anwendung. Datenschutzbehörden warnen vor erheblichen Risiken – insbesondere im Hinblick auf die DSGVO-Konformität.

Was bedeutet das für dein Unternehmen? Solltest du DeepSeek nutzen oder lieber die Finger davon lassen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Datenschutzprobleme, rechtliche Risiken und mögliche Alternativen.

Was ist DeepSeek?

DeepSeek ist ein Open-Source-KI-Modell aus China, das sich als kostengünstige Alternative zu etablierten KI-Systemen positioniert. Besonders im Bereich der Sprachverarbeitung soll DeepSeek mit GPT-4 konkurrieren.

Warum sorgt DeepSeek für Bedenken?

Mehrere europäische Behörden haben daher bereits Untersuchungen eingeleitet oder Warnungen ausgesprochen.

DeepSeek und die DSGVO – Ein Problem für dein Unternehmen?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten vor. Besonders kritisch ist, dass China nicht als sicheres Drittland eingestuft ist.
Falls du DeepSeek geschäftlich nutzen möchtest, könnte das rechtliche Konsequenzen haben – bis hin zu hohen Strafen.

Europäische Reaktionen: Italien sperrt DeepSeek, weitere Länder prüfen Maßnahmen

Italien geht voran

Die italienische Datenschutzbehörde hat den Zugang zu DeepSeek gesperrt, da die Datenschutzmaßnahmen als unzureichend gelten.

Weitere Länder ermitteln

Auch andere Länder könnten bald ähnliche Maßnahmen ergreifen.

Solltest du DeepSeek nutzen? – Alternativen und Empfehlungen

Aktuell ist die Nutzung von DeepSeek mit hohen Risiken verbunden. Falls du KI für dein Unternehmen einsetzen möchtest, gibt es sicherere Alternativen.

Empfohlene Alternativen:

Diese Modelle sind nicht nur leistungsfähig, sondern auch rechtlich sicherer als DeepSeek.

Fazit: Vorsicht bei der Nutzung von DeepSeek!

DeepSeek mag technisch beeindruckend sein, doch die rechtlichen und sicherheitstechnischen Bedenken sind erheblich. Ohne klare Datenschutzmaßnahmen und eine EU-rechtskonforme Umsetzung bleibt das Tool für Unternehmen ein hohes Risiko.

👉 Unser Tipp: Setze auf etablierte, DSGVO-konforme KI-Modelle und prüfe sorgfältig, welche Tools du in deinem Betrieb einsetzt.

🔍 Bleibe informiert und schütze dein Unternehmen vor Datenschutzproblemen!

JETZT NEU:

RISIKEN UND CHANCEN IM HANDWERK