Letzten Freitag erlebten wir einen der wohl folgenreichsten Computerausfällen der Geschichte. Notrufnummern in den USA waren nicht erreichbar, Krankenhäuser in den Niederlanden konnten nur eingeschränkt arbeiten, der Berliner Flughafen musste den Betrieb einstellen, und die amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA ordnete die Landung aller großen Fluglinien an – zum ersten Mal seit dem 11. September 2001.
Was war passiert?
Es stellte sich schnell heraus, dass weder Terrorismus noch eine Cyberattacke feindlicher Mächte verantwortlich waren, sondern ein fehlerhaftes Update – ausgerechnet des Cybersicherheitsanbieters Crowdstrike. Laut Microsoft waren rund 8,5 Millionen Geräte betroffen, was weniger als ein Prozent aller Windows-Geräte ausmacht. Doch betraf es vor allem Unternehmen und kritische Infrastrukturen, die sich durch die Crowdstrike-Software geschützt wähnten.
Ein interessantes Detail: Schon im April hatte Crowdstrike ähnliche Probleme bei Linux-Installationen verursacht. Aufgrund der geringeren Verbreitung des Betriebssystems waren die Folgen damals weniger drastisch. Es scheint, als habe der Hersteller aus diesen Vorfällen nichts gelernt.
Die Bedeutung von Qualitätsmanagement
Diese Vorfälle verdeutlichen, wie wichtig ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement ist. In einem kontrollierten Softwareentwicklungsprozess, wie ihn beispielsweise Systeme wie Automotive Spice vorschreiben, hätten solche Fehler möglicherweise vermieden werden können. Auch die kommende EU-Richtlinie NIS-2 will den Fokus auf IT-Sicherheit schärfen. Wie du siehst, kann mangelndes Qualitätsmanagement eines einzelnen Anbieters weltweite Folgen nach sich ziehen.
Was bedeutet das für dich als Handwerksunternehmer?
Als Handwerksunternehmer magst du dich fragen, was diese Ereignisse mit deinem täglichen Geschäft zu tun haben. Die Antwort ist einfach: mehr, als du vielleicht denkst.
Kundenvertrauen und Qualitätsmanagement
Deine Kunden vertrauen darauf, dass du hochwertige Arbeit lieferst. Ein schlechter Ruf kann schnell zu einem massiven Verlust an Aufträgen führen. Daher ist es unerlässlich, ein solides Qualitätsmanagementsystem zu implementieren. Dies bedeutet nicht nur, dass du deine eigenen Prozesse ständig überprüfst und optimierst, sondern auch, dass du sicherstellst, dass deine Lieferanten und Subunternehmer nach den gleichen hohen Standards arbeiten.
Risikomanagement
Ein effektives Risikomanagement hilft dir, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Überlege dir, welche Risiken in deinem Betrieb auftreten können und wie du diese minimieren kannst. Dies reicht von der regelmäßigen Wartung deiner Werkzeuge und Maschinen bis hin zur Schulung deiner Mitarbeiter im sicheren Umgang mit diesen.
Datenschutz
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz der Daten deiner Kunden und deines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Ein Sicherheitsvorfall kann nicht nur zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, sondern auch deinen Ruf nachhaltig schädigen. Stelle sicher, dass du immer auf dem neuesten Stand der Technik bist und die geltenden Datenschutzrichtlinien einhältst.
Fazit
Der jüngste Vorfall mit Crowdstrike zeigt uns eindrucksvoll, wie wichtig gutes Qualitätsmanagement ist. Auch wenn du vielleicht denkst, dass dein Handwerksbetrieb von solchen IT-Problemen nicht betroffen ist, können ähnliche Prinzipien auf dein Geschäft angewendet werden. Investiere in Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Datenschutz, um das Vertrauen deiner Kunden zu gewinnen und zu halten.
Dein nächster Schritt
Nimm dir die Zeit, dein aktuelles Qualitätsmanagementsystem zu überprüfen und mögliche Verbesserungen zu identifizieren. Solltest du Unterstützung benötigen, stehe ich dir als Unternehmensberaterin gerne zur Seite. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass dein Betrieb auch in Zukunft für Qualität und Zuverlässigkeit steht.